Abwasserreinigung ist Gesundheitsvorsorge

Jedes durch den menschlichen Gebrauch verändertes Wasser ist Abwasser. Für den Schutz unserer Gewässer und Grundwasserbestände ist es unerlässlich, Abwasser in guter Qualität zu reinigen und erst danach wieder in die Umwelt abzuleiten.

Beispiele für typische Wasserverbräuche:
je Person und Tag in Mecklenburg: 80..100 Liter,

ein 3-Personenhaushalt verbraucht ca. 100cbm /p.a.

Fiktiver Verbrauch für die Herstellung / Transport von Produkten (virtuelles Wasser):
1 Seite Recyclingpapier Din A4: 1,5 Liter
1 Seite Papier reinweiss, Din A4: 10 Liter
1 T-Shirt: 2.000 Liter

1 Tomate: 13 Liter

1 Apfel: 70 Liter
1 kg Rindfleisch: 15.000 Liter

Quelle: www.virtuelles-wasser.de/produktgalerie.

Abwasserreinigung

In Mecklenburg / Vorpommern werden im ländlichen Raum ca. 75.000 Kleinkläranlagen betrieben. Nach dem Wasserhaushaltsgesetz ist die Gemeinde die für ordnungsgemäße Abwasserentsorgung zuständig. Bei unzumutbaren hohen Kosten einer zentralen Lösung können die Gemeindevertreter entscheiden die Abwasserentsorgung auf den einzelnen Bürger zu übertragen. Der Bürger ist damit für die  Errichtung und den vorschriftsmäßigen Betrieb der Kläranlage komplett selbst verantwortlich.

Seit 2005 sind Kleinkläranlagen mit mechanisch - biologischer Reinigungsstufe (sogen. Vollbiologische Kleinkläranlagen nach DIN 4261 T2. EN 12566) als dauerhafte Abwasserlösung in M/V zugelassen. Sie müssen den anerkannten Regeln der Technik entsprechen und eine gültige Bauartzulassung des Instituts für Bautechnik Berlin (z.B. Z-55.3-148) besitzen. Auch Einzellösungen nach den Regeln der DWA (z.B. A 262, Pflanzenkläranlagen) sind möglich. Das gereinigte Abwasser ist in ein Fließgewässer einzuleiten oder darf über eine Versickerungsanlage in den Untergrund versickert werden.  Bei hygienischer Unbedenklichkeit (geringe Keimbelastung) kann das Abwasser für unterirdische Bewässerungszwecke verwandt werden.

Die Kleinkläranlagen müssen durch einen Fachbetrieb jährlich ein- bis  zweimal gewartet werden und die Funktionsweise ist durch eine Abwasserprobe zu bestätigen.  Die vorgeschriebene Eigenüberwachung erfolgt durch den Betreiber selbständig. Wichtig für den Betrieb biologischer Kläranlagen ist die Tatsache, dass grundsätzlich nur biologisch abbaubare Stoffe aus dem Abwasser entfernt werden können. Es sollten darum im Haushalt nur gut biologisch abbaubare Reinigungsmittel eingesetzt werden.

Vorhandene Kläranlagen können modernisiert werden, wenn diese durch einen Fachmann als dauerhaft wasserdicht und standsicher eingeschätzt werden und die vorhandene Bauform den jeweiligen Herstellerangaben in der Bauartzulassung  entspricht.

Damit den Bürger beim Betrieb der Kläranlage keine unliebsamen Überraschungen erwarten, bieten wir hauptsächlich drei bewährte biologische Kläranlagentypen an, die sich durch einfachen sicheren Betrieb, geringe Folgekosten und geringen Verschleiß auszeichnen, da sie ohne elektrische Bauteile im Abwasser betrieben werden.

A) SBR - Kläranlage (Belebtschlammkläranlage im Aufstaubetrieb)  

-> Verfahrenskurzbeschreibung

Moderne SBR-Kläranlagen wie z.B. die SBR-Kläranlage Klaro des Herstellers Graf / Klaro bestehen aus einem Beton- oder Kunststoffklärbehälter in Ein-oder Zweikammerausführung. Die erste Kammer dient der Grobstoffabscheidung und Abwasserpufferung, die zweite Kammer dient als Belebungsbecken (biolog. Reaktor). Die Abwasserreinigung erfolgt nacheinander in Zeitabschnitten von 6 bis 8h. Im intervallartig belüfteten biologischen Reaktor siedeln sich Mikroorganismen an, die die Abwasserinhaltsstoffe aufnehmen und umwandeln. Das verbleibende Klarwasser wird über Druckluftheber in die Versickerung bzw. den Vorfluter gepumpt. Der gesamte Klärprozess wird über Druckluft (zum Einsatz kommt ein energiesparender Freikolbenverdichter) und ein elektronisches Steuergerät  gesteuert.

Weitergehende Informationen finden Sie beim Hersteller: www.klaro.eu


Eigenschaften SBR Klaro / SBR Klaro one (neu):

  • sehr gute Reinigungsleistung auf kleinem Raum, Anlagengrößen von 4 bis 100 Personen (EW) können kostengünstig realisiert werden
  • hohe Betriebssicherheit, geringe Unterhaltungskosten durch verschleißarmen Betrieb (keine elektrischen Teile im Klärbehälter)
  • geringer Stromverbrauch bei kleinen Anlagengrößen (bis  ca. 100EW)
  • sehr gut geeignet zur Nachrüstung in vorhandene Kläranlagenbehälter
  • im Unterlastbetrieb können zeitweise geringe Geruchsbelästigungen in der Nähe der Kläranlage auftreten
  • nur Klaro one: Weiterentwicklung der Kläranlage Klaro als Einbehälterkläranlage ohne Trennwand, besondere Vorteile: die Abwasserbelüftung erfolgt in der Vor- und Nachreinigungsstufe, dadurch werden die Geruchsemission und der Primärschlammanfall stark reduziert (es sind deutlich längere Entsorgungsintervalle möglich).

B) Pflanzenkäranlagen (bewachsene horizontale Bodenfilter nach DWA A262)  

Beispiellösung Pflanzenkläranlage als horizontaler bewachsener Bodenfilter
-> Verfahrenskurzbeschreibung

Pflanzenkläranlagen werden von uns selbst erstellt nach den Vorgaben der Deutschen Vereinigung für Wasser und Abwasser (DWA A262). Das Funktionsprinzip beruht auf einem hydraulisch bemessenem und mit Schilfpflanzen bepflanztem Sandfilter. Der Filterkörper wird wasserdicht zum Erdreich abgedichtet (meistens mit Folie). Im Sandfilter siedeln sich Mikroorganismen an, die die vorbeiströmenden Abwasserinhaltsstoffe aufnehmen und umwandeln. Das Wasser bleibt übrig. Die Wurzeln des Schilfes dienen hauptsächlich als Aufwuchsfläche für Mikroorganismen, sorgen für eine gute Sauerstoffversorgung im Sand und wirken Verstopfungen entgegen. Durch den Einsatz verschiedener Sande können unterschiedliche Abwasserinhaltsstoffe zusätzlich gebunden oder abgebaut werden.
Den genauen Wortlaut der Richtlinie A 262 können Sie erwerben unter: www.dwa.de/dwa/shop

Eigenschaften:

  • komplett stromloser Betrieb bei ausreichender Hanglage des Grundstücks (h >1,20m) möglich
  • gute Reinigungsleistung bei sehr geringen Betriebs- und Wartungskosten
  • lange Betriebsdauer bei bedarfsgerechter Entschlammung der Vorklärung
  • großes Schlammentsorgungsintervall möglich (bis zu 5 Jahre
  • universell einsetzbar, geeignet zur Reinigung von Teich- und Regenwasser
  • erhöhter Platzbedarf und höhere Erstellungskosten erforderlich
  • nur geringe nachträglichen Einstellungen an der Funktionsweise möglich

C) Festbettkläranlage (getauchtes belüftetes Festbett)

-> Verfahrenskurzbeschreibung

Festbettkläranlagen sind Kläranlagen mit Abwasserbelüftung durch ein außerhalb der Kläranlage angeordnetes Belüftungsaggregat. Sie arbeiten im Durchflussbetrieb, d.h. jeder Liter zulaufendes Abwasser verlässt etwas zeitverzögert als geklärtes Abwasser die Kläranlage. Die Kläranlage hat drei voneinander geteilte Funktionsräume, die von dem zu reinigenden Abwasser nacheinander durchströmt werden müssen (Vorklärung, belüfteter Festbettreaktor, Nachklärung). Im Festbettreaktor ist ein Aufwuchsträger installiert, er dient als Siedlungsraum für sesshafte Mikroorganismen. Die Belüftung erfolgt unterhalb des Aufwuchsträgers und ermöglicht damit eine gute Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen auf dem Träger. Die Nachklärung dient zur Abtrennung von Sekundärschlamm aus dem gereinigten Abwasser. Aus der Nachklärung fließt das gereinigte Abwasser dann in eine Vorflut oder eine Versickerungsanlage. Der gesamte Klärprozess wird mit Druckluft realisiert und automatisch durch ein elektronisches Steuergerät mit Membranluftverdichter und Elektromagnetventil(en) gesteuert.

Weitergehende Informationen zu Fesbettkläranlagen finden Sie beim Hersteller: www.deutsche-dewatec.de

Eigenschaften Festbettkläranlage:

  • gute Reinigungsleistung auf relativ kleinem Raum möglich
    Anlagengrößen von 4 bis 100 Personen (EW) können kostengünstig realisiert werden
  • hohe Betriebssicherheit und Störunempfindlichkeit, mittelmäßige Unterhaltungskosten durch verschleißarmen Betrieb (keine elektrischen Teile im Klärbehälter)
  • geeignet zur Nachrüstung in vorhandene Kläranlagenbehälter
  • Reinigungsleistung verringert sich stark bei dauerhafter hoher Schmutzfracht.
  • Vorteil: gute Prozeßstabilität auch bei schwankende Lasten
  • Nachteil: bei Reparaturen an den Belüftugselementen muss bei den meisten Typen das Festbettmaterial demontiert werden

UNSERE LEISTUNGEN:

- Kundenberatung, Antragstellung
  nach dem Wasserrecht und für
  Fördermittel für Kleinkläranlagen
- Lieferung von SBR - Kläranlagen
  und Pflanzenkläranlagen
- Modernisierung vorhand.
  Kläranlagen
- Lieferung von Abwasserpumpen
- Kläranlagenwartung und Wartung
  für Abwasserpumpwerke

PREISANFRAGE an uns